Mango ist eine der beliebtesten und geliebten tropischen Früchte der Welt. Mit ihrem süÃen, zarten Geschmack und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen hat Mango die Herzen vieler GenieÃer erobert. Aber was, wenn Sie diese exotische Pflanze direkt bei sich zu Hause anbauen könnten? Das Anbauen von Mangos ist nicht nur ein faszinierendes, sondern auch ein lohnendes Hobby, das Ihnen viel Freude bereiten kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtigen Samen und Mangosorten für den Anbau in Innenräumen auswählen und welche Schritte erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanze eine reiche Ernte hervorbringt.
Auswahl von Mangosamen und -sorten

Die Bedeutung der richtigen Wahl
Die Auswahl der richtigen Mangosorte ist entscheidend für eine erfolgreiche Kultivierung. Mangosorten unterscheiden sich in GröÃe, Geschmack, Schalenfarbe und Fruchtfleischdichte. Zum Beispiel sind Sorten wie "Alphonso" und "Haden" für ihren süÃen Geschmack und ihr reiches Aroma bekannt, während "Tommy Atkins" festeres Fruchtfleisch und weniger SüÃe aufweist. Bei der Auswahl von Samen oder Setzlingen sollten Sie das Klima Ihrer Region und die Bedingungen, unter denen die Pflanze wachsen wird, berücksichtigen. Einige Sorten sind besser an kühlere Klimazonen angepasst, während andere wärmere und feuchtere Bedingungen erfordern.
Bezugsquellen
Die Qualität von Mangosamen oder Setzlingen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kultivierung. Sie können sie in spezialisierten Gartengeschäften kaufen oder online mit Lieferung bestellen. Beim Online-Kauf ist es wichtig, zuverlässige Lieferanten auszuwählen, die Informationen über die Herkunft und die Sorten von Mangos bereitstellen. Sie können auch Samen aus frischen Früchten erhalten, aber in diesem Fall ist es wichtig zu beachten, dass die Merkmale der Frucht aufgrund der Hybridisierung von Sorten möglicherweise nicht vollständig auf die neue Pflanze übertragen werden.
Pflege von Mangopflanzen

GieÃen und Düngen: Die Mango ist eine tropische Pflanze, die regelmäÃiges und reichliches GieÃen erfordert, insbesondere während der Phasen des aktiven Wachstums und der Fruchtbildung. Es ist jedoch wichtig, Staunässe um die Wurzeln zu vermeiden, um Fäulnis zu verhindern. Reduzieren Sie das GieÃen während der Ruheperiode (Herbst-Winter).
- GieÃhäufigkeit: Im Sommer sollte die Pflanze 2-3 Mal pro Woche gegossen werden, im Winter einmal pro Woche oder seltener, abhängig von den Wachstumsbedingungen.
- Düngung: Verwenden Sie im Frühling und Sommer alle 2-4 Wochen Dünger für tropische Obstbäume. Im Herbst und Winter ist keine Düngung erforderlich.
Schnitt und Kronenbildung: Der Schnitt von Mangobäumen fördert die Entwicklung einer schönen Krone und verbessert die Fruchtbildung.
- Schnittzeitpunkt: Am besten schneiden Sie Mangos gegen Ende des Winters oder zu Beginn des Frühlings, bevor die vegetative Phase beginnt.
- Schnitttechnik: Entfernen Sie trockene, beschädigte und innere Ãste, um eine gute Beleuchtung und Belüftung der Krone sicherzustellen. Sie können auch die Krone formen, indem Sie übermäÃig lange Ãste zurückschneiden.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Häufige Probleme: Mangos können unter verschiedenen Schädlingen und Krankheiten wie Spinnmilben, Schildläusen, Wolläusen und Pilzerkrankungen leiden.
- Spinnmilben: Winzige rote oder gelbe Milben, die feine Spinnweben auf den Blättern hinterlassen.
- Schildläuse und Wolläuse: Anzeichen sind kleine Beulen oder wachsartige Ausscheidungen auf Stielen und Blättern.
- Pilzerkrankungen: Zeigen sich als Flecken auf Blättern und Früchten.
Behandlungs- und Vorbeugungsmethoden: Zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten verwenden Sie geeignete Insektizide und Fungizide. Beginnen Sie jedoch mit sanfteren Methoden:
- Vorbeugung: Halten Sie die Umgebung der Pflanze sauber und inspizieren Sie regelmäÃig auf Schädlingsbefall.
- Mechanische Entfernung: Entfernen Sie Schädlinge manuell oder spülen Sie die Pflanze mit einer milden Seifenlösung ab.
- Verwendung von Insektiziden und Fungiziden: Bei schwerem Befall sollten chemische Mittel gemäà den Anweisungen angewendet werden.
Denken Sie daran, dass Vorbeugung immer besser ist als Heilung, daher sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäÃig inspizieren und optimale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung aufrechterhalten.
